ÖFFNEN ODER SCHLIESSEN
Die Moderation stellt eine offene Frage, um ein möglichst breites Spektrum an Antworten von den Beteiligten zu erhalten. Offene Fragen beginnen mit den bekannten W’s (was? wie? welche? wofür? etc.) und fördern eine ausführlichere Antwort.
Durch eine geschlossene Frage, die normalerweise mit ja/nein beantwortet werden kann, können Entscheidungen forciert oder Diskussionen abgeschlossen werden.
IM KREIS
Durch sogenannte zirkuläre Fragen erfragt die Moderation den Blickwinkel des Umfeldes der Befragten.
Beispiel für eine zirkuläre Frage an eine Führungskraft:
„Wenn sich das Team in der Kaffeeküche über die Kommunikation in den Meetings unterhalten würde, wie würde es deren Qualität beurteilen?“
HYPOTHETISCH
Eine hypothetische Frage ermöglicht es, eine festgefahrene Denk- oder Sichtweise zu durchbrechen und neue Möglichkeiten zu erkennen.
Beispiel:
„Angenommen, Du wärst die Leitung deiner Verwaltung, was würdest Du ändern, um die Arbeitsergebnisse schlagartig zu verbessern?“
PARADOX
Die paradoxe Frage zielt darauf ab, das genaue Gegenteil eines Ergebnisses zu beschreiben. Sie kommt u.a. zum Einsatz, wenn die Beteiligten nicht benennen können, wie eine Lösung aussehen könnte oder was sie brauchen, um ein Ziel zu erreichen.
Beispiel:
„Was müsste das Team tun, damit die Bürger:innen die neue App garantiert nach der ersten Nutzung wieder deinstallieren?“
RESSOURCEN
Durch die Fragen nach den Ressourcen einzelner Mitarbeitenden oder ganzer Teams können deren Stärken bewusst und sichtbar gemacht werden. Dies ist immer dann zielführend, wenn daran gezweifelt wird, ob eine Herausforderung gemeistert werden kann.
Beispiel:
„Obwohl ständig neue Anforderungen an das Projektteam herangetragen wurden, wurden die Meilensteine erreicht. Wie hat das Team das erreicht?“