Baukasten für die
agile Transformation

BEE Modern. BEE Agile. BEE Innovative.

powered by

Logo Apiarista

Agile Planung

Ziel der Methode

Mit einem immer dynamischeren Umfeld sind detaillierte und langfristige Planungen nicht mehr hilfreich. Mit einer agilen Planung schafft man einerseits eine Orientierung und andererseits einen flexiblen Umgang mit der sich ständig ändernden Realität.

Vorgehen

01
ZIELBILD DEFINIEREN
In einem sich ändernden Umfeld sollte idealerweise der Mehrwert für die Kund:innen bzw. Nutzer:innen definiert werden sowie eine Beschreibung des gewünschten Zielzustandes erstellt werden.
02
IN TEILERGEBNISSE HERUNTERBRECHEN
Welches Produkt oder welche Dienstleistung wird den Nutzer:innen angeboten? Kann das Gesamtergebnis in mehrere Einzelteile bzw. Teilergebnisse heruntergebrochen werden? Hierdurch wird abgesichert, dass alle Beteiligten die gleiche Vorstellung vom Ergebnis haben.
03
ITERATIVE PLANUNG
Auf dieser Grundlage wird eine Planung erstellt, die für die nahe Zukunft detaillierter und für die ferne Zukunft eher gröber strukturiert ist. Ganz wichtig ist dabei, dass der Plan als Hypothese zu verstehen ist. Das heißt, es kann gut sein, dass der Plan in der Praxis nur bedingt so funktioniert wie angedacht und angepasst werden muss. Die iterative Planung ist derart zu verstehen, dass man versucht Teilergebnisse als fertige Teilprodukte oder Dienstleistungen zu konzipieren, die den Kund:innen bzw. Nutzer:innen zur Verfügung gestellt werden.
04
FEEDBACKS EINHOLEN
Die ausgelieferten Teilergebnisse sind wichtig, um regelmäßig Feedback zu erhalten, ob das avisierte Ergebnis in die richtige Richtung geht. Gleichzeitig ist es eine Orientierung, ob man Aufwand und Dauer richtig geplant hat.
05
ANPASSUNG DER PLANUNG
Auf Basis des Feedbacks sollte bei neuen Erkenntnissen der Plan regelmäßig korrigiert und verfeinert werden. D.h., wenn man merkt, dass man für Teilergebnisse länger braucht, sollte dies im Plan berücksichtigt werden. Stellt man fest, dass die Teilergebnisse nicht die Vorstellungen der Kund:innen oder Nutzer:innen treffen, dann sollte das avisierte Ergebnis und das Zielbild hinterfragt und ggfs. angepasst werden.

Tipps

Wir können alle nicht die Zukunft vorhersagen, daher sollte man sich bewusst machen, dass jeder Plan eine Sammlung von Hypothesen ist. Deshalb ist es sehr wichtig, im Laufe eines Projekts zu lernen, was die Kundenwünsche wirklich sind. Die Zeiträume der Entwicklung von Teilergebnisse und das Einholen von Feedback sollten nicht lange sein. Es hat sich gezeigt, dass ein Zeitraum von 2-4 Wochen in der Regel optimal ist.

Anwendung

Die agile Planung eignet sich vor allem in Projekten sehr gut, bei denen selbst mit hoher Expertise Kundenwünsche und Projektverlauf sich nicht genau prognostizieren lassen. Das kann eine Software für eine Verwaltung sein oder komplexe Dienstleistungen für Bürger:innen.